· 

Studie Ökonomie & ME/CFS

Studie zur Finanzierung potenziellen ME/CFS-Medikaments

Es handelt hier von einer wissenschaftlichen Studie „Bestimmung des gesellschaftlichen Wertes eines prospektiven Medikaments für ME/CFS in Deutschland“ von Afschin Gandjour der Frankfurt School of Finance & Management.

 

Die Studie bewertet, wie hoch die öffentliche Investition in Forschung und Entwicklung (F&E) für ein solches Medikament sein sollte, um die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Vorteile zu maximieren. Dabei werden Aspekte wie Gesundheitsgewinne (Quality-Adjusted Life Years, QALYs), reduzierte direkte medizinische Kosten und Produktivitätsverluste berücksichtigt.

 

Klicke hier für die originale Studie, auf englisch geschrieben, auf der Webseite www.journals.plos.org.

Download
Die Studie als pdf
journal.pone.0307086.pdf
Adobe Acrobat Dokument 634.1 KB

Klicke hier für Erklärungen einzelner Fachbegriffe – sie befinden sich am Ende dieser Seite.


Bestimmung des gesellschaftlichen Wertes eines prospektiven Medikaments für ME/CFS in Deutschland

Autor: Afschin Gandjour, veröffentlicht: 18. Juli 2024 https://doi.org/10.1371/journal.pone.0307086

Zusammenfassung

 

Hintergrund

Myalgische Enzephalomyelitis/chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) stellt eine erhebliche gesellschaftliche und wirtschaftliche Belastung dar. Ziel dieser Studie ist es, angesichts des dringenden Bedarfs an wirksamen Behandlungen das optimale Niveau öffentlicher Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen (F&E) in Deutschland für ein potenzielles Medikament zu ermitteln.

 

Methoden

Diese Studie berechnet den gesellschaftlichen Wert aus deutscher Sicht, indem sie gesundheitliche und wirtschaftliche Ergebnisse im Zusammenhang mit öffentlichen F&E-Investitionen für ME/CFS integriert. Es berücksichtigt Faktoren wie direkte medizinische Kosten, Produktivitätsverlust und die Wirksamkeit eines potenziellen Medikaments.

 

Ergebnisse

Die erwartete Einführung eines prospektiven Medikaments wird schätzungsweise zu einem qualitätsgerechten Lebensjahr (QALY) von etwa 29.000 und einem gesellschaftlichen Wert von etwa 2,6 Milliarden Euro führen. Die optimalen F&E-Investitionen in Deutschland werden auf 676 Millionen Euro geschätzt, was etwa einem Viertel der Gesamtinvestitionen entspricht, die erforderlich sind, um ein bedeutendes Medikament auf den Markt zu bringen, unter Berücksichtigung abnehmender Renditen und Marktbeschränkungen. Die Ergebnisse wurden in der Empfindlichkeitsanalyse bestätigt.

 

Schlussfolgerungen

Die Studie kommt zu dem Schluss, dass ein koordinierter internationaler Ansatz unerlässlich ist, um die Finanzierungs- und Marktgrößenbeschränkungen bei der Entwicklung von Behandlungen für ME/CFS effektiv anzugehen und die wesentlichen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Vorteile zu realisieren.

Tabelle 1. Eingabewerte und Verteilungen, die in der Basisfall- und Empfindlichkeitsanalyse verwendet werden.

 

Input 

Mittelwert (Bereich)

Referenz

Klinische und epidemiologische Daten

 

 

ME/CFS-Prävalenz

500.000

[7]

ME/CFS-Inzidenz pro Jahr

15/100.000

[16]

Durchschnittliche Krankheitspopulation

1,322,051

[17]

Durchschnittliche Zielpopulation 

375,331

[17]

Arzneimittelaufnahme 4 Jahre nach Einführung

17% (10% - 20%)

[18]

Minimal wichtiger Unterschied

15%

[19]

Medikamenteneinhaltung in der realen Welt 

50%

[20]

Medikamenteneinhaltung in klinischen Studien 

85% (80% - 90%)

[20]

Zeithorizont (Verschreibung nach dem Start bis zum Verlust des regulatorischen Datenschutzes) 

15 Jahre

[21]

Wahrscheinlichkeit eines zusätzlichen Nutzens durch G-BA 

53%

[17]

Wirtschaftliche Daten

 

 

Nationale Beschäftigungsquote

76.9%

[22]

Durchschnittliches nationales Arbeitnehmereinkommen pro Jahr

€46.700

[23]

Vakanzzeit

3 Monate

[24]

Ausbildungszeit für einen Ersatzarbeiter 

2 Wochen

[25]

Wahrscheinlichkeit einer freien Stelle

3.7%

[26]

Direkte medizinische Kosten (ohne Rehabilitation) 

€0 (€0 - €5000)

[27]

Kosten pro Rehabilitationsaufenthalt 

€3210

[28, 29]

Arbeitsunfähigkeit

60%

[30]

 

 

 

 

 

 

ME, myalgische Enzephalomyelitis; CFS, chronisches Fatigue-Syndrom; FJC, Bundesgemeinsamer Bundesausschuss oder G-BA)

 

 

https://doi.org/10.1371/journal.pone.0307086.001

 

 

Die Analyse berücksichtigte auch die schrittweise Einbeziehung neuer Medikamente in die klinische Praxis in Deutschland, die auf Patientenaufklärung, Behandlungsengagement, Therapiepräferenzen, Kosten für neue Arzneimittel, Erstattungs- und Formularbedingungen sowie ärztlichen Leitlinien (vgl. [31]). Angesichts der wahrscheinlichen Vorurteile gegenüber ME/CFS durch Ärzte und der erwarteten niedrigen Verschreibungsraten scheint die 17%ige Aufnahme im Jahr 4 nach der Markteinführung realistisch zu sein, mit einer Vermutung der kontinuierlichen Verschreibung [18].

 

Die gesundheitsbezogene Lebensqualität bei ME/CFS wurde mit einem selbst verabreichten EQ-5D-3L-Fragebogen bewertet, wobei dänische Bevölkerungspräferenzgewichte angewendet wurden [1]. Die Stichprobe umfasste 112 Mitglieder des dänischen ME/CFS-Verbands im Jahr 2013/2014, was eine Rücklaufquote von 35 % widerspiegelt [1].

 

Der minimal wichtige Unterschied (MID) wurde als 15% der Bandbreite der jeweiligen Morbiditäts- oder Lebensqualitätsskalen angebracht, ausgerichtet auf die vom Institut für Qualität und Effizienz im Gesundheitswesen [19] in Deutschland skizzierten Methoden. Die Langzeitwirksamkeit des Medikaments wurde vermutet.

 

Angesichts der chronischen Natur von ME/CFS, die durch Schwankungen und Remissionsperioden gekennzeichnet ist, ist eine Langzeittherapie für die meisten Patienten unerlässlich. Der Zeithorizont des SV wird von mehreren Faktoren beeinflusst, einschließlich der Startzeit einer Klassenersatztherapie. Es wurde ein 15-Jahres-Zeithorizont angenommen, der sich auf die durchschnittliche Aufnahme neuer Medikamente und Änderungen des Verschreibungsvolumens in Deutschland bezieht [21].

 

Die Obergrenze für die Bereitschaft, für ein gesundheitliches Ergebnis zu zahlen, wurde aus den Kosten für das Gesundheitssystem abgeleitet, mit einem Schwellenwert von 88.107 € pro gewonnenem QALY [32].

 

Um Produktivitätsverluste zu bewerten, verwendete die Studie die Reibungskostenmethode, die auf dem Konzept der Ersetzung langfristiger Abwesender basiert. Diese Methode geht davon aus, dass Produktionsverluste auf gesellschaftlicher Ebene begrenzt sind [33].

 

Im Mittelpunkt dieser Methode steht die „Reibungszeit“ – die Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt, an dem die Stelle eines Mitarbeiters aufgrund von ME/CFS-bedingten Fehlzeiten frei wird, und dem Zeitpunkt, an dem diese Stelle frei wird. Im März 2022 wurden über 52 % der offenen Stellen in Deutschland in weniger als drei Monaten besetzt [24]. Darüber hinaus beinhaltete die Studie eine zweiwöchige Trainingszeit für Ersatzspieler [25].

 

Während der Reibungskostenansatz davon ausgeht, dass frei werdende Positionen nach einem bestimmten Zeitraum besetzt werden können, können die Positionen einiger Patienten mit langfristigen oder dauerhaften Behinderungen möglicherweise nicht ausgefüllt werden, was Anpassungen des Modells erfordert. In solchen Fällen ist es ratsam, sowohl kurzfristige Reibungskosten als auch langfristige Produktivitätsverluste in gesundheitsökonomischen Bewertungsmodellen zu berücksichtigen. Im ersten Quartal 2023 gab es 3,7 freie Stellen für jeweils 100 von Unternehmen geforderte Stellen [26]. Für die Schätzung langfristiger Produktivitätsverluste wurde diese Leerstandsrate über den in der Studie festgelegten Zeitrahmen prognostiziert.

 

Genaue Daten zu den direkten medizinischen Ausgaben für ME/CFS in Deutschland waren knapp. Viele Patienten berichten von einer umfangreichen, kostspieligen Reise, um eine schlüssige ME/CFS-Diagnose zu erhalten [34]. Diese Kosten sind retrospektive Schätzungen und sind aufgrund der langen Rückrufzeit anfällig für Rückrufverzerrungen. Angesichts der unterschiedlichen Behandlungsmuster und der unterschiedlichen Meinungen der Ärzte zu kausalen Faktoren und optimaler Pflege war die Anwendung richtlinienbasierter Behandlungsempfehlungen zur Berechnung der Behandlungskosten umstritten.

 

In Anbetracht dieser Herausforderungen stützte sich die Bewertung der direkten medizinischen Kosten (ohne Rehabilitationskosten) für diesen Zustand auf Daten einer externen Quelle, insbesondere einer in Australien durchgeführten Studie [27], für die Zwecke der Sensitivitätsanalyse.

 

Im Basisfall wurden die Rehabilitationskosten jedoch unter der Annahme geschätzt, dass alle arbeitsunfähigen ME/CFS-Patienten eine Rehabilitation unterziehen würden, um eine Behinderung abzuwehren. Während diese Annahme zu einer Überschätzung der Rehabilitationskosten führen kann, wird auch anerkannt, dass einige Patienten mehrmals an der Rehabilitation teilnehmen können.

 

Aufgrund des Fehlens spezifischer Kostendaten für ME/CFS-Rehabilitationsaufenthalte wurden Schätzungen von ähnlichen Ausgaben für Long Covid-Patienten [28] angepasst, unter Berücksichtigung der klinischen Ähnlichkeiten zwischen den beiden Erkrankungen. Darüber hinaus wurde eine auf gesellschaftlicher Perspektive basierende Zuzahlung von 10 € pro Tag hinzugefügt [35]. Die Dauer wurde mit drei Wochen angenommen.

Verringerte Forschungsrenditen

Die Analyse geht bisher von einer konstanten Rendite der F&E-Investitionen aus, was zu einem konstanten QALY-Gewinn pro investiertem Euro führt. Dennoch weisen Forschungsprojekte heterogene Produktionsniveaus auf. Basierend auf dem Prinzip der abnehmenden Renditen - jede zusätzliche Anlageeinheit bringt schrittweise kleinere Gewinne - wird davon ausgeht, dass die durchschnittlichen F&E-Anlagerenditen die Grenzrenditen der letzten Anlageeinheit übersteigen. Dieses Konzept wird durch Daten von Deloitte [36] gestützt, die einen deutlichen Anstieg der durchschnittlichen F&E-Ausgaben pro Arzneimitteleinführung unter den "12 Biopharmaunternehmen mit großem Unternehmen" in einem bestimmten Zeitraum zeigen, wobei die Ausgaben von 1,188 Milliarden US-Dollar im Jahr 2010 auf 2,168 Milliarden US-Dollar im Jahr 2018 gestiegen sind. Folglich ist eine Investition mit einer Grenzrendite, die der durchschnittlichen Rendite bei einer 100%igen Investition entspricht, in der Regel bei einer Investition von weniger als 100 % optimal, was darauf hindeutet, dass eine teilweise und nicht eine vollständige F&E-Investition oft ideal ist. Angesichts der Schwankungen in den Daten von Deloitte [36] wird zur Vereinfachung eine Quadratwurzelannäherung verwendet (siehe S1 Anhang).

 

Vergleich mit Forschungsausgaben

Jüngste Analysen zeigen, dass Investitionen der USA Die National Institutes of Health für Arzneimittel, die zwischen 2010 und 2019 zugelassen wurden, sind vergleichbar mit denen der pharmazeutischen Industrie, wenn sie Grundlagen- und angewandte Forschung, gescheiterte Studien und Kapitalkosten oder Abzinsungssätze berücksichtigen [37], die sich auf 3 Milliarden US-Dollar pro Zulassung belaufen. Diese Ausgaben werden in erster Linie durch Kosten für die Grundlagenforschung bestimmt. Bei Anwendung eines Abzinsungssatzes von 3 %, der mit den vorherrschenden wirtschaftlichen Grundsätzen vereinbar ist, reduziert sich die Schätzung auf etwa 1,8 Milliarden US-Dollar pro Genehmigung [37]. Diese Berechnungen berücksichtigen jedoch nicht, dass auf dem deutschen Markt nur 53% der neuen Nicht-Orphan-Medikamente einen zusätzlichen Nutzen gegenüber der Standardversorgung gezeigt haben [17]. Zu den beitragenden Faktoren gehören ein Mangel an klinischer Bedeutung oder das Erreichen des MID von 15 % der jeweiligen Skalen, wie von IQWiG festgelegt. Wenn der fehlende zusätzliche Nutzen in zahlreichen neuen Medikamenten berücksichtigt wird, eskalieren die Forschungsausgaben der Regierung auf etwa 3,3 Milliarden Euro pro Zulassung.

 

Empfindlichkeitsanalyse

Einbahnige deterministische Analysen wurden durchgeführt, um die Parameterunsicherheit zu bewerten, indem jeder Eingabeparameter, der einer Variation unterworfen war, individuell variiert wurde.

Ergebnisse

 

Der erwartete QALY-Gewinn aus einem prospektiven Medikament in der deutschen Bevölkerung wird über die relevante Lebensdauer voraussichtlich rund 29.000 betragen, was einem Geldwert von etwa 2,5 Milliarden Euro entspricht, basierend auf der deutschen Opportunitätskostenschwelle. Die Linderung von Produktivitätsverlusten und die Verringerung der direkten medizinischen Kosten aufgrund von ME/CFS durch ein potenzielles Medikament werden auf etwa 142 Millionen Euro bzw. 13 Millionen Euro über die betreffende Lebensdauer angesagt. Folglich wird der gesamte gesellschaftliche Wert, der sich aus diesen Vorteilen ergibt, auf 2,7 Milliarden Euro geschätzt.

 

Die Verwende einer vereinfachten Quadratwurzelannäherung zeigt, dass die Forschungsinvestitionen, um eine marginale Rendite zu erzielen, die der durchschnittlichen Rendite bei 100 % der Investition entspricht, etwa 25 % des Gesamtbetrags oder etwa 676 Millionen Euro betragen. Dies impliziert, dass eine F&E-Investition von rund 18% der Gesamtkosten durch die deutsche Regierung gerechtfertigt wäre, um ein neues Medikament mit einer Verbesserung der gesundheitlichen Ergebnisse um 15 % auf den Markt zu bringen.

 

Empfindlichkeitsanalyse

Die Ergebnisse der Einweg-Empfindlichkeitsanalyse sind im Tornado-Diagramm in Abb. 1 dargestellt. Der Faktor mit dem größten Einfluss auf den gesellschaftlichen Wert von Investitionen in Arzneimittelforschung und - Entwicklung für ME/CFS in Deutschland ist das Ausmaß der abnehmenden Forschungsrenditen.

Abb. 1. Tornado-Diagramm, das die Ergebnisse der Einweg-Empfindlichkeitsanalyse zeigt. 

Die Variablen sind nach dem gesellschaftlichen Wert der Arzneimittelforschung und -entwicklung (in Euro) geordnet.

Diskussion

 

Diese Studie zeigt, dass ein prospektives Medikament für ME/CFS einen erheblichen Wert hat, vor allem bei der Minderung der klinischen Belastung, was seinen Einfluss auf die Reduzierung sowohl des Produktivitätsverlusts als auch der direkten medizinischen Kosten übertrifft. Sie verdeutlicht weiter, dass aus gesellschaftlicher Sicht in Deutschland die optimale öffentliche Investition in die Grundlagen- und angewandte Forschung für ein neuartiges ME/CFS-Medikament geringer ist, als angenommen wird, dass es notwendig ist, um ein bedeutendes Medikament auf den Markt zu bringen.

 

Diese Diskrepanz entsteht aufgrund der abnehmenden Renditen von F&E-Investitionen in Verbindung mit den Einschränkungen der deutschen Marktgröße, ein Ergebnis, das durch die Sensitivitätsanalyse bestätigt wird. Daher würde ein pragmatischer Ansatz die Suche nach internationalen Kooperationen beinhalten, um ausreichende Investitionen zu sichern, wobei die Notwendigkeit einer globalen oder minimal europäischen Forschungsfinanzierung betont wird. Der Erfolg globaler Initiativen, wie dem Medicines for Malaria Venture, das auf Tropenkrankheiten und Antibiotikaresistenzen abzielt, unterstreicht die Wirksamkeit kollaborativer Bemühungen bei der Förderung der Arzneimittelentwicklung für unterversorgte Erkrankungen [38].

 

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung beabsichtigt, die Entstehung innovativer, gezielter therapeutischer Strategien zu erleichtern, indem es über drei Jahre 15 Millionen Euro für die Erforschung der grundlegenden Krankheitsmechanismen von ME/CFS bereitstellt [39]. In der Zwischenzeit ist die Mittelzuweisung des NIH für die ME/CFS-Forschung seit 2017 bei 13 bis 17 Millionen US-Dollar pro Jahr unverändert geblieben, wobei die Jahre 2023 und 2024 diesen Trend voraussichtlich fortsetzen werden [40].

 

Diese nominelle Investition - insgesamt 103 Millionen US-Dollar bis 2022 - spiegelt möglicherweise ein Defizit bei Zuschussanträgen oder eine historische Zurückhaltung wider, solche Bemühungen zu finanzieren, was Forscher abschreckt, nachdem sie abgelehnt wurden, eine Situation, die für das "Huhn oder das Ei"-Kausalitätsdilemma emblematisch ist.

 

Die in dieser Studie vorgestellten Berechnungen füllen eine bemerkenswerte Lücke in der Literatur und können als solche nicht direkt mit den Ergebnissen anderer Studien verglichen werden. Zum Beispiel ist die Schätzung der behindertenbereinigten Lebensjahre (DALYs), die durch ME/CFS verloren gehen und die gesamte klinische Belastung widerspiegeln [10], deutlich breiter als die Verringerung der Belastung, die diese Studie berechnet, die durch ein einzelnes Medikament erreicht werden könnte. In ähnlicher Weise, während Schätzungen der gesamten Forschungsfinanzierung für ME/CFS die umfassende klinische Belastung im Vergleich zu anderen Krankheiten berücksichtigen [10], isolieren sie nicht die Investitionen in F&E für die Entwicklung eines einzelnen Medikaments.

 

Diese Studie konzentrierte sich hauptsächlich auf die Entwicklung neuartiger Medikamente. Die Wiederverwendung von Medikamenten, die bereits für alternative Bedingungen zugelassen sind und identifizierte Mechanismen in ME/CFS ansprechen, könnte jedoch klinische Zulassungsprozesse beschleunigen. Ein Beispiel für diese Strategie ist die Verwendung von Pyridostigmin, das ursprünglich für das posturale orthostatische Tachykardie-Syndrom (POTS) verwendet wurde, das sich bei ME/CFS-Patienten durch die Verbesserung der Trainingskapazität als vielversprechend erwiesen hat [41].

 

Dieser Ansatz ist ein Beispiel für die Wiederverwendung alternativer Schiedsrichtermedikamente für ME/CFS. Darüber hinaus zielt die Einführung verschiedener Behandlungsansätze - bestehend aus pharmakologischen Behandlungen, physikalischer Therapie, Ernährungsunterstützung und psychologischer Unterstützung - darauf ab, die Symptome zu behandeln und die Lebensqualität der von dieser Erkrankung Betroffenen zu verbessern. Dennoch bleiben die Beweise, die spezifische Kombinationen dieser Ansätze, einschließlich des strategischen Einsatzes alternativer Schiedsrichter, unterstützen, begrenzt.

 

Die Zahlungsbereitschaft wurde auf der Grundlage der Opportunitätskosten des Gesundheitssystems bewertet, aber eine optimale Ressourcenallokation in verschiedenen öffentlichen Sektoren erfordert die Anwendung einer gesellschaftlichen Zahlungsbereitschaftsschwelle, die von den Opportunitätskosten des Gesundheitssystems abweichen könnte.

 

Im Gegensatz zum in dieser Studie angenommenen Reibungskostenansatz wurde der häufigere Humankapitalansatz zur Schätzung der Produktivitätskosten (z. B. [42]) dafür kritisiert, dass er möglicherweise Produktivitätsverluste überschätzt. Umgekehrt berücksichtigte diese Studie nicht die Produktivitätsverluste bei den Pflegekräften, die Kosten im Zusammenhang mit dem "Gegenwartismus", die Ausgleichsmechanismen und die Multiplikatoreffekte, was bedeutet, dass die tatsächlichen Kosten wahrscheinlich höher sind. Darüber hinaus wurden die Kostenauswirkungen von unerwünschten Ereignissen nicht in die Analyse einbezogen.

 

Für die zukünftige Forschung ist eine umfassende Untersuchung der Grundlagen von ME/CFS unerlässlich, um gezielte therapeutische Strategien zu entwickeln, wobei der Schwerpunkt auf der Aufklärung von Krankheitsmechanismen und der potenziellen Wiederverwendung von Arzneimitteln liegt, die die klinische Zulassung im Vergleich zur Entwicklung neuer Medikamente beschleunigen können. Eine akribische wirtschaftliche Analyse, die übersehene Aspekte wie Produktivitätsverluste unter den Pflegern, "Geschenkeismus" und Entschädigungsmechanismen umfasst, ist entscheidend für ein ganzheitliches Verständnis der wirtschaftlichen Auswirkungen von ME/CFS und des Wertes von Interventionen.

 

Darüber hinaus ist die Untersuchung der gesellschaftlichen Zahlungsbereitschaft unerlässlich, um die Ressourcenzuweisung in den öffentlichen Sektoren zu optimieren, insbesondere wenn sie von den Opportunitätskosten des Gesundheitssystems abweicht. Schließlich kann die Annahme eines vielfältigen Behandlungsansatzes durch die Untersuchung eines Spektrums von Interventionen, die über pharmakologische Lösungen hinausgehen, einschließlich Lebensstil-, Ernährungs- und psychologischer Strategien, möglicherweise zu effektiveren und umfassenderen Lösungen für ME/CFS-Patienten führen.

Weitere Informationen

S1 Anhang. Formale Analyse abnehmender Renditen unter Verwendung der Quadratwurzelfunktion. Klicke hier für https://doi.org/10.1371/journal.pone.0307086.001 (DOCX)

Download
S1 Anhang als pdf
pone.0307086.pdf
Adobe Acrobat Dokument 88.6 KB

Referenzen 


Erklärung einzelner Fachbegriffe

QALY – Was bedeutet das?

QALY steht für Quality-Adjusted Life Year, auf Deutsch qualitätsadjustiertes Lebensjahr. Es ist eine Maßeinheit, die sowohl die Lebensdauer als auch die Lebensqualität berücksichtigt.

  • Ein QALY von 1,0 bedeutet ein Jahr in perfekter Gesundheit.
  • Ein QALY von 0,5 bedeutet ein Jahr mit halbierter Lebensqualität (z. B. starke Einschränkungen durch eine Krankheit).
  • Ein QALY von 0,0 entspricht dem Tod.

 

Wenn ein neues Medikament eine QALY-Steigerung von 29.000 bringt, bedeutet das:

  • Die gesamte ME/CFS-Patientengruppe in Deutschland gewinnt insgesamt 29.000 qualitätsangepasste Lebensjahre dazu.
  • Dies kann bedeuten, dass beispielsweise 29.000 Patienten je ein zusätzliches Jahr mit perfekter Lebensqualität leben oder dass 58.000 Patienten jeweils ein halbes Jahr mit besserer Lebensqualität gewinnen.
  • Es zeigt, wie stark sich die Lebensqualität der Betroffenen durch das Medikament verbessern könnte.

Was bedeutet ein gesellschaftlicher Nutzen von 2,6 Milliarden Euro?

Der gesellschaftliche Nutzen misst, wie viel die Gesellschaft insgesamt von einem neuen Medikament profitiert. Er setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen:

 

1. Bessere Lebensqualität und längere Lebenszeit für ME/CFS-Betroffene (gemessen in QALYs).

2. Einsparungen im Gesundheitssystem, weil weniger Behandlungen nötig wären.

3. Weniger Produktivitätsverluste, weil weniger Menschen wegen ME/CFS arbeitsunfähig wären.

 

Diese Vorteile werden monetär bewertet, also in Geld umgerechnet. 

Was ist eine F&E-Investition?

F&E steht für Forschung und Entwicklung. Eine F&E-Investition bedeutet, dass Geld in die Entwicklung eines neuen Medikaments gesteckt wird. Dazu gehören:

  • Grundlagenforschung (Verstehen der Krankheitsmechanismen).
  • Medikamentenentwicklung (Tests im Labor, erste Wirkstoffe).
  • Klinische Studien (Test an Patienten, um Sicherheit und Wirksamkeit zu prüfen).
  • Zulassung durch Behörden (z. B. das Paul-Ehrlich-Institut oder die EMA).

Was sind Marktgrenzen und sinkende Renditen?

Marktgrenzen:

Der Markt für ein Medikament ist begrenzt, weil nur eine bestimmte Anzahl von Menschen das Medikament benötigt. Da ME/CFS relativ selten ist (im Vergleich zu anderen chronischen Erkrankungen wie z.B. Diabetes mellitus oder Bluthochdruck), gibt es weniger potenzielle Käufer als bei Volkskrankheiten wie Diabetes oder Bluthochdruck. Das macht die Investition für Pharmafirmen weniger attraktiv.

 

Sinkende Renditen:

In der Forschung bedeutet das, dass zusätzliche Investitionen nicht immer den gleichen Ertrag bringen.

  • Die ersten 100 Millionen Euro Forschung bringen oft große Fortschritte.
  • Doch je mehr investiert wird, desto schwieriger wird es, weitere Verbesserungen zu erzielen.
  • Deshalb ist es nicht sinnvoll, unendlich viel Geld in ein Medikament zu stecken – irgendwann übersteigen die Kosten den Nutzen.

„Chronisch krank, chronisch ignoriert“

Arte Dokumentarfilm von 2024

Mal wieder eine tolle Doku – wie hatte ich die verpasst?!

 

Die 2024 Doku nimmt das Thema ME/CFS aus der Sicht von Betroffenen in den Fokus und bringt zugleich Perspektiven aus Politik, Medizin, Wissenschaft und der Pharmaindustrie ein. Besonders spannend finde ich, dass eine der Regisseurinnen, Sibylle Dahrendorf, selbst von Chronisches Fatigue-Syndrom betroffen ist. Das verleiht dem Film eine ganz eigene Tiefe, weil ihre persönliche Erfahrung in die Erzählweise einfließt.

 

Und warum erwähne ich die Doku auf dieser Seite? Weil unter vielen anderen Mitwirkenden der Autor der obigen Studie, Afschin Gandjour, auch darin vorkommt.

 

Klicke auf diesen Link um zu der Doku „Chronisch krank, chronisch ignoriert“ zu gelangen.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0