· 

11. Wochenrückblick

Alles Audio – oder was?

Wie du siehst bin ich ganz doll am experimentieren – mit Audios machen! Und zwar macht es mir Spaß, sie draußen auf meinen Spaziergängen mit Emmi zu machen. Vielleicht gefällt dir die Hintergrundkulisse aus Vogelgezwitscher? Bin gespannt, was du von der Länge der Audios hälst 😄. Für meine Brain Fog-Pausen werde ich mich nicht entschuldigen; da kommt mein Nebel im Gehirn authentisch rüber 😉

Fatigue – Pushing the Envelope

Ich erkläre in diese Audio kurz, was es mit dem Envelope auf sich hat – also der Schutzhülle – und warum ich der Meinung bin, dass ich dabei bin, diese ein wenig auszudehnen. Im englischsprachigen Raum nennt man das Pushing the Envelope.

Klicke hier zu meinem Beitrag über Aktivitätsmanagement. Dort erfährst du mehr zum Envelope.

 

Ich glaube auch, dass Alex Howard vom Envelope spricht. Klicke hier zu meinem Beitrag über sein Buch „Dein Weg aus der Erschöpfung“.

Schlendern, Dry Brushing und CTD

In dieser Audio spreche ich über mein neues Schlendern – warum ich es bewusst langsamer angehe und was es mir bringt. Ich erkläre das Dry Brushing, wozu es gut ist, und wie ich es zum ersten Mal ausprobiert habe. Es hat mir richtig gut getan und könnte vielleicht eine neue Aktion für mich werden – aber da bin ich vorsichtig. Wie James Clear in seinem Buch „Die 1%-Methode“ beschreibt, führt es zu mehr Erfolg, wenn man sich wirklich klitzekleine Schritte vornimmt, um Gewohnheiten zu ändern.

Klicke hier zu meinem Beitrag über James Clears Buch „Die 1%-Methode“.

 

Außerdem spreche ich kurz über meine mögliche Bindegewebserkrankung (CTD) und die Überlegung, ob leichte Bewegung und Intuition vielleicht zu einer Besserung beitragen könnten.

Anxiety Hack und mein Gedächtnis

In dieser Audio geht es um meine Angst und wie sie mir das Gefühl gibt, dass mir die Zeit davonrast. Was mir hilft, ist ein Hack: Ich messe die Zeit. Eine kleine Aktivität zu machen und dabei die Zeit zu messen, wirkt sogar wie eine Achtsamkeitsübung. Dabei erkläre ich, dass Hörbücher oder Musik immer eine Ablenkung für mich waren. Klicke hier auf diesen Link zu meinem Lifehack dazu.

 

Ich berichte auch über meinen scheinbar schlimmer gewordenen Gedächtnisschwund. Das macht mir schon ein bisschen Sorgen. Oder ist das vielleicht eine kurze Verschlimmerung, weil ich mich langsam entspanne?

Technik: Anker-Links unter anderem

In dieser Audio erzähle ich dir, wie ich immer noch mit Chatty rumexperimentiere, um mir das Blogschreiben zu erleichtern. Wie ich mit Windschutzmaßnahmen an meinem Handy experimentiere und ich mich endlich für was etwas leicht Beklopptes entschieden habe 😄

 

Ikea-Decke als Windschutz fürs Handy

Beim Grübeln ob wir Karnevalsperücken oder Teddybärfell im Keller hätten, die als Windschutz für meine Audioaufnahmen im Freien dienen könnten, fiel mein Blick auf Emmis 5,- Filzdecke von Ikea. Filz ist ein toller Stoff mit wunderbaren Eigenschaften: Atmungsaktiv und wind- und wetterabweisend unter anderem.

 

Also nahm ich eine große Schere zur Hand und Schnitt einen kleinen Streifen der Muschelkante ab, genug um knapp um das untere Teil meines Handys zu wickeln. Ab aufs Feld mit Emmi – und mein neuer Windschutz klappte super!

 

Und…, endlich habe ich gelernt, Ankerlinks zu setzen. Allerdings vergesse ich, in dieser Audio zu erklären, was Ankerlinks sind.

 

Also hier ist die Erklärung: Ankerlinks sind Links, die von einem Textteil im Beitrag zu einem anderen Textteil im selben Beitrag führen. Das bedeutet, zwei Textstücke auf der gleichen Webseite, also auf der gleichen Beitragsseite, werden miteinander verlinkt. Das ist natürlich eine tolle Sache, wenn man zum Beispiel am Anfang des Beitrags ein Inhaltsverzeichnis hat. Um Zeit zu sparen, kann man auf einen Inhaltstitel klicken und wird direkt zu dem entsprechenden Kapitel weitergeleitet.

 

Und zwischendurch erkläre ich, wie mein Brain Fog funktioniert und wie es sich anfühlt.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0